Folgen
Schätzungen zufolge verschwindet im Zuge der Digitalisierung etwa die Hälfte der derzeit bekannten Berufsbilder. Aber ebenso viele neue kommen hinzu, mit Anforderungen, auf die keine Schule und keine Universität heute schon vorbereiten kann.
Vielfalt hat sich in den letzten Jahren von einem Schlagwort im aktivistischen und wissenschaftlichen Kontext hin zu einer wirtschaftlichen Managementfunktion gewandelt.
Lange glich die Struktur vieler Unternehmen einer Maschine mit hierarchisch getrennten Ebenen, die jeweils einem ganz bestimmten Zweck dienen. Heute versteht man Organisationen eher als einen lebenden Organismus, der sich flexibel an wechselnde Anforderungen anpasst.
Die Förderung einer inklusiven Arbeitergemeinschaft bedeutet, dass vom Unternehmen Strukturen geschaffen werden, die es jedem Menschen - auch den Menschen mit Behinderung - ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Arbeitsgemeinschaft zu sein.
Die Bezeichnung Frauen-Empowerment bündelt unterschiedliche feministische Bewegungen und Anliegen, die verstärkt Einzug in öffentliche Debatten halten – von geschlechtergerechter Sprache über die Besteuerung von Menstruationsprodukten bis hin zur Frauenquote und Abtreibungsgesetzen.
Damit ein Unternehmen als "ethisch verantwortlich" gelten kann, müssen die Mitarbeitende des Unternehmens ein ethisches Mindset haben und ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen.
Employer Branding oder Arbeitgebermarketing bezeichnet die Bemühungen eines Arbeitgebers, eine Marke zu etablieren, die seinen Mitarbeitenden attraktive Arbeitsplätze bietet und somit als Arbeitgeber bevorzugt wird.
Altern ist kein schlimmes Schicksal mehr, sondern ein bewusst gestaltbarer Prozess. Körperliche sowie mentale Fitness und gesunde Ernährung sind die Grundpfeiler, auf denen ein agiles und aktives Altern aufbaut.
Achtsamkeit ist die Alternativmedizin der Leistungsgesellschaft, die mit Anleihen buddhistischer Traditionen den Menschen Werkzeuge zur bewussten Lebensführung und fürs Seelentraining an die Hand gibt.
Die Fachkräftegewinnung fordert die Betriebe des deutschen Handwerks schon lange heraus. Das führt zu langen Wartezeiten bei der Umsetzung von Kundenprojekten aller Art und zu Verzögerungen auch bei der Erreichung politischer Ziele. Auf der anderen Seite ist handwerkliche Spitzenleitung gefragt.
ZUKUNFT HANDWERK ist der Kongress für Innovation, Vernetzung, Weiterbildung und Wissensvermittlung für das gesamte Handwerk.