Nachwuchsgewinnung im Handwerk
Die Fachkräftegewinnung fordert die Betriebe des deutschen Handwerks schon lange heraus. Das führt zu langen Wartezeiten bei der Umsetzung von Kundenprojekten aller Art und zu Verzögerungen auch bei der Erreichung politischer Ziele. Auf der anderen Seite ist handwerkliche Spitzenleitung gefragt.
Die Branche kämpft außerdem mit einem echten Nachwuchsproblem. Zahlreiche Ausbildungsplätze im Baugewerbe und Handwerk bleiben unbesetzt. Warum ist das so? Um heutzutage junge Nachwuchskräfte zu gewinnen, spielt nicht nur das Gehalt eine wichtige Rolle, sondern eine Offenheit gegenüber neuen Ansätzen ist das A und O.
Erfahren Sie im ZUKUNKFT HANDWERK Talk vom 23.11.2022 von unseren Expert:innen, wie Sie die Gen Z mit einem modernen Ausbildungsangebot, der richtigen Botschaft und einer Perspektive für die berufliche Zukunft erfolgreich finden und binden.
Es waren zu Gast:
- Dennis Maulbetsch, Initiator, Cowerken GmbH
- Christian Keller, Geschäftsführer, KD Kellerdigital
- Benjamin Schaible, Geschäftsführer, SFS Schaible GmbH
- Albert Kohl, Geschäftsführer, Kohl Wasser+Wärme GmbH
Aufzeichnung des Online-Talks
Die Moderatoren und Teilnehmer des Online-Talks geben anhand praktischer Beispiele Antworten auf wichtige Fragen zum Thema "Nachwuchsgewinnung im Handwerk – Strategien zur richtigen Bewerberansprache":
- Was sind richtige und neue Recruiting-Methoden hinsichtlich der digitalen Präsenz?
- Wie kann mein Handwerksunternehmen für junge Erwachsene wieder attraktiv werden?
- Welche Strategie benötigen Betriebe, um Auszubildende und junge Fachkräfte für sich zu gewinnen?
- Wie ist es mit der Gleichsetzung des Meistertitels mit dem Bachelortitel?
Jetzt Aufzeichnung ansehen und Antworten erhalten!