ZUKUNFT HANDWERK • ICM - Internationales Congress Center München
28.02. – 01.03.2024
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket
Der Zukunft voraus

mit dem Best-of ZUKUNFT HANDWERK | TALKS

29.03.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
Jetzt kostenfrei anmelden!
Weiterbildung für Ihren Wissensvorsprung

ZUKUNFT HANDWERK | TALKS

Talks & Themen: Kostenlose Online-Vorträge

Hier finden Sie jeden Monat spannende und informative Online-Vorträge und Talkrunden zu aktuellen Themen und Trends aus dem Handwerk:

Lassen Sie sich von Expert:innen und Praktiker:innen inspirieren und holen Sie sich z. B. wertvolle Tipps zur Optimierung Ihrer Geschäftsideen. In den anschließenden Diskussionen sind alle Teilnehmer:innen eingeladen, Fragen zu stellen oder Ihre Meinung zu äußern.

Die Teilnahme ist ganz einfach kostenlos und online möglich.

THEMEN

  • Alle
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung & Automatisierung
  • Mobilität & E-Mobilität
  • Sonstiges
  • Ausbildung

FORMAT:

Talks & Themen: Kostenlose Online-Vorträge

Nächster Talk: 29.03.2023, 10:30 - 12:00 Uhr

Der Zukunft voraus –
mit dem Best-of ZUKUNFT HANDWERK | TALKS

Auf dem Live Event ZUKUNFT HANDWERK hörten Sie spannende Live-Vorträge und Diskussionen von mehr als 40 Visionär:innen und Praktiker:innen aus Handwerksunternehmen, Start-ups sowie Partner:innen aus Handel und Industrie. Am 29. März haben Sie erneut die Möglichkeit, ein paar dieser Speaker:innen in unserem Best-of-ZUKUNFT-HANDWERK-Online-Talk zu erleben. Im Mittelpunkt stehen die innovativsten Produkte, Services, Dienstleistungen und Supertrends einiger Aussteller von ZUKUNFT HANDWERK. Verschaffen Sie sich mit dem Talk einen Überblick über aktuelle Trends und ihren Benefits für Ihr Unternehmen.

Thema:
DER ZUKUNFT VORAUS - MIT DEM BEST-OF
ZUKUNFT HANDWERK | TALKS
Jetzt kostenfrei
anmelden

Datum: 29.03.2023

Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr

Teilnahme: kostenfrei

Freuen Sie sich auf ausgewählte Expert:innen zum Thema!
U.a. mit dabei:

  • Cehan San, Inhaber, Installateur- und Heizungsbaumeister, San Haustechnik e.K.
  • Timo Simmat, Head of E-Fleet-Consulting, inno2fleet GmbH
  • Katja Keller-Landvogt, Referentin im Fachbereich zentrale Aufgaben Prävention , IKK classic
Adblocker

Sie sehen das Anmeldeformular nicht?

Dann haben Sie einen Adblocker aktiviert. Bitte deaktivieren Sie diesen oder wenden Sie sich an:

Patrick Meier: T +49 89 189 149 116

zukunfthandwerk@ghm.de

Wir helfen Ihnen gerne weiter!


ZUKUNFT HANDWERK Trends

Für die Handwerkstrends von Morgen

​Um die Zukunft greifbar zu machen, muss sie sichtbar werden. Trends sind ein wirkungsvolles Mittel, den Nebel der Zukunft etwas zu lichten. Deshalb hat die GHM, Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gemeinsam mit der Trend- und Strategieberatung TRENDONE aus Hamburg ein neues Trendradar für die Handwerksbranche 2023 publiziert. 

Eine fundierte Trendforschung hat gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen aufgespürt. Das Handwerksradar soll Vertreter:innen aller Gewerke als Navigator für kommende Zeiten dienen. 

Die Trends sind in drei Bereiche strukturiert:
Beobachten: Trends, die im Auge behalten werden sollten 
Vorbereiten: Trends, auf die es jetzt gilt, sich vorzubereiten 
Handeln: Trends, die unmittelbares und konkretes Handeln erfordern

So wird die Zukunft des Handwerks greifbar!



Nachhaltiges Live Event: Hier ist ZUKUNFT HANDWERK Zuhause

Wir lieben und leben Nachhaltigkeit: Die Zukunft unseres Planeten liegt uns ebenso am Herzen wie die Zukunft des Handwerks. 

ZUKUNFT HANDWERK will in Sachen Nachhaltigkeit mit hybriden Formaten und vielen weiteren Maßnahmen Schritt für Schritt vorangehen und neue Maßstäbe setzen. Unser zentrales Anliegen ist der schonende Einsatz von Ressourcen und ein verantwortungsbewusstes Handeln auf möglichst vielen Ebenen. Die ersten Schritte haben wir mit folgenden Zielen und Maßnahmen bereits getan – hier sind unsere Top-Ten für mehr Nachhaltigkeit.

1. Ganzjähriges Online-Format für weniger CO2-Emissionen

Als ganzjährig verfügbare Online-Plattform unterstützt ZUKUNFT HANDWERK gezielt die digitale Vernetzung. So können Interessenten, Teilnehmer und Aussteller schneller auf der digitalen Plattform von ZUKUNFT HANDWERK zueinander finden und müssen dazu nicht zwingend zum Live-Event vor Ort sein. Das spart wertvolle CO2-Ressourcen zur Anreise.

2. Ressourcenschonendes Standkonzept

Bei allen Vorteilen von Online-Formaten legt ZUKUNFT HANDWERK auch viel Wert auf persönliche Begegnungen und einen intensiven Austausch vor Ort. Zum dafür notwendigen Standbau setzt ZUKUNFT HANDWERK mit der Vorgabe eines für alle Aussteller gesetzten modularen Messestandbaus einen klaren und für alle Unternehmen fairen Standard

(Link: www.zukunfthandwerk.com/fuer-aussteller/. Das ist auch ein deutliches Signal für alle Unternehmen, die ihr nachhaltiges Engagement auf diese Weise nach außen tragen wollen.

Mit diesem einheitlichen Konzept ist die Voraussetzung für eine durchdachte Reusability gegeben – es ist wesentlich umweltschonender, bestehende Materialien und Elemente wiederzuverwenden, anstatt neue zu produzieren. 

Bei unserem lokalen Partner für Messe- und Eventbau Zeeh Design GmbH ist seit vielen Jahren ein umfassendes System zum Nachhaltigkeitsmanagement nach EMAS & EMASplus etabliert. Damit ist die Einhaltung dieser Standards oder Vorschriften dauerhaft gesichert.

Sehr gerne berät Sie unser ZUKUNFT HANDWERK Team bei der Auswahl des für Ihr Unternehmen bestmöglichen Messestands. 

3. Wiederverwendbare Materialien

Ein weiterer Vorteil unseres nachhaltigen Standbau-Konzepts ist die Wiederverwertbarkeit einzelner Bauteile. Die standardisierten Elemente werden zur Wiederverwendung weiterer ZUKUNFT HANDWERK Live-Events eingelagert. Dazu gehören z. B. Holzwerkstoff-Platten, Träger oder Dekor-Span. Professionell gefertigt und damit auf eine langlebige Qualität ausgerichtet, sind die für ZUKUNFT HANDWERK verwendeten Messebau-Materialien bei einem sorgfältigen Umgang sowie konsequent materialschonender Lagerung mehrfach wiederverwendbar. 

4. Hohe Materialeffizienz durch standardisierte Bauteile

Für ein möglichst nachhaltiges Standbau-Konzept setzen wir von Anfang an auf standardisierte Bauteile für eine hohe Materialeffizienz. Durch diesen optimierten Materialfluss lässt sich auch die Abfallmenge reduzieren. Weiterhin wollen wir mit einer frühzeitigen Planung der Messestände Ressourcen schonen und überflüssigen Abfall vermeiden. Mit einem möglichst regionalen Bezug der verbauten Materialien sorgen wir zudem für kurze Transportwege.

5. Umweltfreundliche Materialien

Je umweltfreundlicher die Materialien sind, desto optimaler ist es für die Natur. Die von uns verwendeten Materialien sind gesundheitlich unbedenklich, recyclingfähig und / oder einfach zu entsorgen. Für die Umsetzung des Standkonzepts werden zudem ausschließlich FSC-zertifizierte Holzwerkstoffe verarbeitet.

6. Vermietung hochwertiger Design-Möbel

Selbstverständlich haben wir auch hier mit einem modularen Aufbau die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung berücksichtigt. Dazu stellen wir auch hochwertige Design-Möbel zur Verfügung. Hier achten wir ebenfalls mit einer kontinuierlichen Qualitäts-Prüfung sowie einer guten Pflege bzw. Einlagerung auf eine hohe Langlebigkeit und eine mehrfache Wiederverwendung. 

7. Weniger Abfall durch hochwertige Transportkisten

Je weniger Abfall, desto besser – das ist auch im nachhaltigen Messebau das entscheidende Motto. Insbesondere beim Transport lässt sich dabei viel bewirken. Während in der Regel zum Schutz von Materialien oder Möbeln umweltschädliche Wickelfolie verwendet wird, setzt ZUKUNFT HANDWERK ganz bewusst auf hochwertige Transportkisten. Sie gewährleisten einen sicheren Transport und stellen mit einem effizienten Lade- und Lagervolumen auch eine optimale Handhabung beim Auf- und Abbau sicher. 

8. Digitale Beschilderungen statt Beklebungen

Durch die Digitalisierung der Messe-Beschriftungen über Screens entfallen fast alle Beklebungen, die in der Regel nur einmalig verwendet werden können. Die individuell bespielbaren Screens sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch praktischer: Durch sie wird deutlich weniger Material erzeugt und sie ermöglichen auch kurzfristige Änderungen bei der Stand-Gestaltung und Beschriftung für ein möglichst einzigartiges Erscheinungsbild. 

Selbstredend verzichten wir in diesem Kontext auch auf die Produktion von z.B. Programmflyer, Plakate und bieten stattdessen ein umfassendes und immer top-aktuelles Konferenzprogramm online an.

9. Anreise

Das ICM Internationales Congress Center München ist als Veranstaltungsort von ZUKUNFT HANDWERK | LIVE EVENT mit einer eigenen U-Bahn-Station Messestad West an den Münchner ÖPNV angeschlossen. So ist die Messe direkt ohne Umsteigen vom Münchner Hauptbahnhof aus in gut 20 Minuten erreichbar – schneller geht’s nicht. 

Wer nachhaltig und individuell mobil sein will, findet im Parkhaus West auf der Ebene U1 80 kostenfrei nutzbare Ladesäulen, die allen Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung stehen. 

Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn gestalten wir auch die Anreise aus anderen Städten komfortabler und preiswerter.

10. Regionales Catering

Gesundes Essen aus regionalen Zutaten schmeckt einfach besser – und ist dazu auch noch maximal nachhaltig. Wir sorgen mit unserem Partner Able auf dem Live-Event ZUKUNFT HANDWERK für ein nachhaltiges Catering. Auch mit unserem Angebot vegetarischer oder veganer Mahlzeiten sinken die CO2-Emissionen. Dazu verzichten wir konsequent auf Einweggeschirr und -besteck.

Standort schon heute zukunftsfähig: Die Nachhaltigkeitsstrategie der Messe München

Zu einer nachhaltigen Messe gehört auch ein nachhaltiger Standort auf dem Messegelände München und im Internationalen Congress Center München ICM. Die Messe München hat dazu eine hauseigene Nachhaltigkeits-Initiative gestartet. Die wichtigsten Ziele sind, die Messbarkeit von Nachhaltigkeit zu ermöglichen, mit einer Zero-Waste-Strategie Ressourcen-Kreisläufe zu schließen und CO2-Kompensationsmöglichkeiten zu etablieren. Dazu strebt die Messe München bis 2030 die CO2-Neutralität an. 

Ökostrom der Messe München macht ZUKUNFT HANDWERK nachhaltiger

Neben diesen ambitionierten Plänen gibt es auch schon konkrete Taten. Mit einer der weltgrößten Photovoltaikanlagen, 100% Ökostrom sowie mehr energiesparenden LED-Lampen und zahlreichen weiteren baulichen Maßnahmen ist die Messe München auf einem guten Weg. 

Die folgende Grafik bietet dazu einen umfassenden Überblick zu den verschiedenen Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit:

Ein nachhaltiges Live Event für nachhaltiges Handwerk – das passt gut zusammen

Nachhaltigkeit ist auch für das Handwerk die Zukunft, das haben wir bereits in einem weiteren Beitrag ausführlich geschildert. Und mit ZUKUNFT HANDWERK gibt es nun die dazu passende Plattform, die auf Nachhaltigkeit setzt. 

Wir freuen uns, mit unseren Partnern und Ausstellern in den nächsten Jahren immer wieder neue Wege für mehr Nachhaltigkeit zu finden – und so auch ein kleines Stück dazu beizutragen einen Planeten zu gestalten, auf dem auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben.

Ihr Messeveranstalter

Als erfahrener Spezialist für Handwerksmessen sind wir mit einer über 70-jährigen Historie erfolgreicher Messeveranstaltungen der optimale Partner für eine herausragende Umsetzung des innovativen Formats ZUKUNFT HANDWERK. Sie profitieren von unserem vielfältigen Partner-Netzwerk und eingespielten Prozessen. Kontaktieren Sie uns unter kontakt@ghm.de oder telefonisch unter +49 89 189 149 - 0

Weitere Messen veranstaltet von der GHM: