ZUKUNFT HANDWERK

Mein Account

TRENDS

Web 3.0

Das Web 3.0 ist die Weiterentwicklung des Internets wie wir es bisher kennen. Es basiert auf der Blockchain-Technologie und unterscheidet sich von bisherigen Formen des Internets vor allem in der dezentralen Infrastruktur und die Möglichkeit des immersiven Erlebens virtueller Realitäten.

ZUKUNFT HANDWERK

Das Web 3.0 ist die Weiterentwicklung des Internets wie wir es bisher kennen. Es basiert auf der Blockchain-Technologie und unterscheidet sich von bisherigen Formen des Internets vor allem in der dezentralen Infrastruktur und die Möglichkeit des immersiven Erlebens virtueller Realitäten wie z.B. dem Metaverse.

Die Grundidee des Web 3.0 ist die dezentrale Verteilung von Verantwortlichkeiten auf eine Vielzahl von User:innen, was als Abkehr des Web 2.0 zu verstehen ist, das sich durch einige wenige zentralisierte, multifunktionale Plattformen wie z.B. Facebook auszeichnet. Das Web 3.0 bietet daher große Möglichkeiten für nahezu alle Nutzer:innen Teil des Netzwerks zu sein, Bestandteile der virtuellen Welt zu besitzen, zu verkaufen und zu tauschen und somit selber nicht nur Nutzer:in, sondern gleichzeitig auch Gestalter:in zu sein. Der dezentrale Ansatz spiegelt sich auch im Wirtschaftssystem des Web 3.0 wieder, das ebenfalls auf eine dezentrale Infrastruktur sowie token-basierte Wertschöpfung aufbaut.

Bedeutung für das Handwerk

Das Web 3.0 befindet sich noch am Anfang seiner Entwicklung, dennoch gibt es bereits mögliche Ansatzpunkte, wie das Handwerk sich diese neue Form des Internets zu Nutze machen kann. So werden bereits virtuelle Ausstellungsräume erstellt , die von überall auf der Welt erkundet werden können. Ebenso werden Bauprojekte in der virtuellen Welt nachgestellt und einer breiten Masse an interessierten Nutzer:innen zugänglich gemacht. Reale Objekte werden im Metaverse nachbaut und dort zum Verkauf angeboten. Dafür bedarf es auch hier den klassischen Handwerkstätigkeiten, lediglich in der virtuellen Welt.

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)