ZUKUNFT HANDWERK • ICM - Internationales Congress Center München
28.02. – 01.03.2024
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

Das Team der ZUKUNFT HANDWERK sagt Danke!

Wir freuen uns, Sie vom 28.02. – 01.03.24 wieder auf ZUKUNFT HANDWERK im ICM willkommen heißen zu dürfen.
IMPRESSIONEN 2023

Nutzen Sie unser Video-on-Demand-Angebot

Haben Sie einen Talk auf dem Live-Event verpasst oder möchten Sie sich Ihr persönliches Highlight erneut ansehen? Kein Problem! Nach der Premiere von ZUKUNFT HANDWERK stehen Ihnen sämtliche Vorträge und Panel-Talks unserer über 40 Speaker:innen online zur Verfügung. Auf unserer digitalen Netzwerkplattform können Sie bequem alle Videos-on-Demand abrufen.

Möchten Sie beispielsweise mehr über künstliche Intelligenz im Handwerk erfahren? So finden Sie Ihren Wunsch-Talk:

1.) Auf der digitalen Plattform anmelden
2.) E-Mail-Adresse eingeben und mit Zugangscode verifizieren 
3.) Pflichtfelder ausfüllen 
4.) Links in der Menüleiste "Kalender" oder "Programm" auswählen 
5.) Gewünschten Talk aussuchen und über den Play-Button Video streamen

Das waren die Top-Firmen und Partner 2023

Sie möchten wissen, welche Aussteller auf dem Event ZUKUNFT HANDWERK waren? 
In der Übersicht sehen Sie alle Aussteller alphabetisch geordnet.

Stimmen zu ZUKUNFT HANDWERK 2023

„Die große Transformation, die wir in vielen Bereichen erleben und noch stärker erleben werden, ist zwingend darauf angewiesen, dass das Handwerk stark ist und genug Hände und Köpfe hat, die die Aufgaben ins Werk setzen.“

Dr. Robert Habeck
© BMWK / Dominik Butzmann
Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz & Schirmherr ZUKUNFT HANDWERK

„Ich kann Ihnen schon jetzt zusagen: Ich komme im nächsten Jahr gerne wieder. Insbesondere der Messebesuch ist für mich etwas ganz Beeindruckendes. Auch letztes Mal habe ich lauter Dinge kennengelernt, bei denen ich dachte, damit wüsste ich sofort etwas anzufangen. So scheint es mir auch heute wieder gewesen zu sein. Insofern werde ich über die Jahre hinweg ganz viel von der Leistungsfähigkeit, aber auch der Innovationskraft des deutschen Handwerks erfahren können.“ 

© GHM / Thomas Plettenberg
Olaf Scholz Bundeskanzler

„Wenn man hier ist, dann kann man erkennen, wie modern das Handwerk ist, wie innovativ das Handwerk ist. Ich glaube, bessere Möglichkeiten, das wahrzunehmen als hier, hat man kaum. Hier sieht man das Handwerk in seiner kompletten Vielfalt. Wir sind von dem Format so angetan, dass wir definitiv auch nächstes Jahr gerne in der gleichen Rolle auch wieder teilnehmen und natürlich ZUKUNFT HANDWERK unterstützen werden.“

Frank Hippler
© Thorsten Schmidtkord
Frank Hippler Vorstandvorsitzender IKK classic

„Das war eine gelungene Premiere der ZUKUNFT HANDWERK mit zahlreichen Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch mit der Politik, mit Vertretern anderer Wirtschaftsbereiche, vor allem aber innerhalb der Handwerksfamilie. Auch in diesem neuen Format hat das Handwerk das klare Signal gesetzt: Es ist modern und vielfältig aufgestellt. Es kann die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen zusammenbringen. Und es blickt mit Mut und neuen Ideen nach vorne. Genau das braucht es, wenn wir die Zukunft erfolgreich anpacken wollen.“

© ZDH / Sascha Schneider
Jörg Dittrich Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)

„Das neue Format ZUKUNFT HANDWERK ist eine wertvolle Plattform für sämtliche Gewerke – auch über die Veranstaltung hinaus. Durch unsere Präsenz auf der Premierenveranstaltung konnten wir unser Kernanliegen verstärkt ins Handwerk einbringen und das Bewusstsein für Risiken und deren Absicherungsmöglichkeiten schärfen. Dies sichert die Zukunft des Handwerks in den Regionen – für uns als öffentlich-rechtlicher Versicherer eine Herzensangelegenheit. Wir begrüßen außerdem sehr, dass ZUKUNFT HANDWERK den Gedanken der Nachhaltigkeit lebt. So wird etwa das Material für den Standbau größtenteils wiederverwendet. Dank des ganzheitlichen Stand-Konzepts und der Durchführung aus einer Hand konnten wir uns ganz auf unsere Botschaft und den Austausch konzentrieren.“ 

© Stefan Heigl
Rolf Mangold Versicherungskammer Bayern

„ZUKUNFT HANDWERK macht sichtbar, was gewerkeübergreifend mit vereinten Kräften möglich ist. Die anstehenden großen Aufgaben kann das Handwerk aber nur erfüllen, wenn es auch die entsprechende gesellschaftliche Wertschätzung erfährt. Ich halte es deshalb für absolut notwendig, dass alle Akteure des Handwerks ihre Energien konzentrieren und mit einer Stimme sprechen. ZUKUNFT HANDWERK ist das richtige Format für einen solchen gesellschaftlichen Impuls, für einen kraftvollen Auftritt des Handwerks als Ganzes. Die Mischung aus Live-Event vor Ort, Livestream und On-Demand-Verfügbarkeit ist perfekt, um alle Generationen im Handwerk anzusprechen. Die Premiere macht mich optimistisch für ZUKUNFT HANDWERK 2024.“


Dieter Dohr der Vorsitzende der Geschäftsführung der GHM

„Uns war klar, dass wir für ZUKUNFT HANDWERK einen langen Atem brauchen. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen Planungsphase. Das gute Feedback, das uns nun erreicht, ist der Lohn für viel Mühe. Aber wir geben uns noch nicht zufrieden. Für 2024 setzen wir alles daran, die Kräfte des Handwerks weiter zu bündeln. Vor allem bei den Unternehmer:innen im Handwerk werden wir weiter Überzeugungsarbeit leisten. Denn gerade sie sind es, die profitieren, wenn das Handwerk als Ganzes in der Gesellschaft ein Gesicht bekommt und mit einer Stimme spricht.“


Cornelia Lutz Leiterin von ZUKUNFT HANDWERK

„ZUKUNFT HANDWERK hat einen tollen Spirit transportiert und Lust auf Neues gemacht. Das Live-Event war ein super Impuls, mehr out-of-the-box zu denken. Es war inspirierend, sich innerhalb und außerhalb der eigenen Branche austauschen zu können, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Entwicklungen für die Zukunft zu planen. Diese Zukunft ist in unseren Augen auf jeden Fall grün und voller Wärmepumpen. Dabei spielt das Handwerk eine entscheidende Rolle.“

© Melanie Schuster
Stefan Langhammer Octopus Energy

„Wir hatten sehr, sehr gute Gespräche auf ZUKUNFT HANDWERK, etwa mit Verbandsmitgliedern und auch vielen Kollegen. Auch haben wir interessante Einblicke in andere Gewerke gewonnen. Daraus können sich viele Synergien entwickeln. Und neben den vielen guten Kontakten haben wir auch ganz tolle Vorträge erlebt!“  

© Fickenschers Backhaus GmbH
Florian Fickenscher Fickenschers Backhaus GmbH

„ZUKUNFT HANDWERK ist fantastisch! Eine sehr gelungene Premiere und ein herausragendes Programm, hochkarätig und facettenreich. Gern hätte ich weitere Vorträge, Panels und Diskussionen wahrgenommen. Da trifft es sich gut, dass alle Programmpunkte auch online abrufbar sind. Ich freue mich drauf, dass es nächstes Jahr weitergeht und die Junioren vielleicht mit noch mehr Teilnehmern den Mehrwert der ZUKUNFT HANDWERK nutzen!“ 

© Patricia Walther
Marco Jaeger Junioren des Handwerks

„ZUKUNFT HANDWERK war für mich das wahrscheinlich wichtigste Netzwerk Event der letzten Jahre. Ich konnte mich mit sehr vielen, unfassbar spannenden Menschen vernetzen. Besonders gut gefallen hat mir, dass so viele echte Handwerker:innen auf der Bühne zu sehen waren und somit echte Stimmen aus dem Handwerk zu Wort gekommen sind.“ 


Anna Sänger aka @Monoista Metall-Handwerkerin und Influencerin

„ZUKUNFT HANDWERK ist eine tolle Veranstaltung für uns. Die drei Tage haben uns ein gutes Stück näher zum Handwerk gebracht. Vor allem konnten wir in vielen Gesprächen auf dem Event ein besseres Verständnis für den Bedarf des Handwerks an Roboter-Technik entwickeln.“ 

© Harald Martin
Harald Martin KUKA


Das war ZUKUNFT HANDWERK!

DIGITAL UND LIVE IN MÜNCHEN
ICM - Internationales Congress Center München
28.02. – 01.03.2024
ZUKUNFT HANDWERK | Das Event auf einen Blick

Die ganze Welt des Handwerks an einem Ort!

Spannende Live-Vorträge, hochkarätige Aussteller, inspirierende Persönlichkeiten und tolle Gespräche: All das und noch viel mehr konnten Sie auf dem Live Event ZUKUNFT HANDWERK mit Expo-Bereich und Konferenz erleben.  

Sie konnten sich auf geballtes Wissen und Impulse freuen, die Sie und Ihren Betrieb voranbringen sowie viele Networking-Möglichkeiten.

Melden Sie sich zum Newsletter an


Das konnten Sie erleben

  • Über 75 Speaker:innen

    Die Besucher:innen von ZUKUNFT HANDWERK hatten die Möglichkeit, spannende Live-Vorträge und Panel Talks von mehr als 40 Speaker:innen hören. Hier trafen kompaktes Fachwissen und Inspiration aufeinander. Das Praktische: Teilnehmer:innen konnten das Wissen direkt für sich nutzen. Egal, ob für ihren persönlichen Erfolg, ihre Zukunft oder das Vorankommen ihres Betriebes.

  • Auf dem Weg zum nachhaltigen Event

    ZUKUNFT HANDWERK ist so nachhaltig wie das Handwerk selbst: Vom ressourcenschonenden Standbau über Catering mit regionalen Zutaten bis hin zur Entscheidung für das ICM in München – ZUKUNFT HANDWERK ist ein Event, in dem die Zukunft für kommende Generationen mitgedacht wird.

  • Wissensvorsprung sichern

    Mit ZUKUNFT HANDWERK konnten sich Besucher:innen einen erheblichen Wissensvorsprung sichern und bei Themen wie Digitalisierung, E-Mobilität oder Nachhaltigkeit zum Profi werden, wenn es um die Zukunft ihres Gewerks ging.

  • Networking

    Besucher:innen der ZUKUNFT HANDWERK konnten vom Wissen neuer Kontakte profitieren, sich inspirieren lassen und das Gespräch mit Expert:innen suchen. So oder so: Netzwerken wurde auf dem Live Event großgeschrieben. Auf der Networking Night drehte sich bei entspannter Atmosphäre alles um den Austausch. Praktisch: Unsere digitale Plattform kann weiterhin fürs Netzwerken genutzt werden.

  • Und vieles mehr …

    Bei drei Tagen geballter Handwerk-Power erwarteten die Besucher:innen viele weitere spannende Programmpunkte und Überraschungen! Etwa die Liveaufzeichnung des “Lanz & Precht”-Podcasts oder private Social-Media-Beratungen. Und das Beste: Um die Verpflegung mussten sich die Teilnehmer:innen auf dem Event keine Sorgen machen. Die war in dem Preis mit inbegriffen.*

    *ausgenommen Online-Tickets.


ZUKUNFT HANDWERK | LIVE-EVENT-Programm

Die branchenübergreifende Veranstaltung ZUKUNFT HANDWERK feierte 2023 Premiere! Das abwechslungsreiche Programm verkörperte genau das, was die verschiedenen Gewerke im Handwerk ausmachen. Für Macher:innen und Meister:innen, Start-ups und Big Player, Visionär:innen und Praktiker:innen – es war für alle Platz. Die Fokusthemen reichten von Nachhaltigkeit über Digitalisierung bis hin zu Fachkräftemangel.
Besucher:innen konnten dabei sein, als Expert:innen, Influencer:innen und bedeutsame Persönlichkeiten zukunftsweisende Trends im
IKK classic Stage Programm und Side Stage Programm aufzeigten.

 

IKK classic Stage Programm 2023

MITTWOCH: 08. März 2023

12:00 | Einlass
13:30 - 13:45 | Intro ZUKUNFT HANDWERK

Wolfram Kons, Moderator

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)

13:45 - 13:55 | Ansprache zu ZUKUNFT HANDWERK und zur Internationalen Handwerksmesse 2023

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern

13:55 - 14:35 | Blick in die Zukunft des Handwerks

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Autor

 

Ranga Yogeshwar eröffnet seinen Zuhörer:innen den Blick auf das große Ganze. Er nimmt das Publikum mit auf eine Reise in eine Zukunft, deren Gestalt sich schon jetzt erahnen, aber nicht wirklich greifen lässt.

14:35 - 15:30 | Opening - Mit Mut und Zuversicht raus aus der Krise

Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz & Schirmherr ZUKUNFT HANDWERK

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)

Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT) & Präsident der HWK für München und Oberbayern

Dr.-Ing. Viktoria Krastel, Geschäftsführerin Ernst Krastel GmbH & Gewinnerin des Hessischen Gründerpreises 2022 für "Zukunftsfähige Nachfolge"

Katja Lilu Melder, Geschäftsführende Gesellschafterin BMG Santec GmbH & Pressesprecherin der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) 

 

So wie die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht wieder etwas optimistischer auf den konjunkturellen Verlauf des Jahres 2023 schaut, so sieht auch das Handwerk gute Gründe dafür, dass sich nach dem Krisenjahr 2022 die Lage im späteren Jahresverlauf 2023 wieder bessern wird. Ohne Frage haben viele Handwerksbetriebe gerade zu Jahresbeginn noch weiter mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Denn die Herausforderungen durch hohe Energiekosten, angespannte Lieferketten und nach wie vor fehlende Materialien haben sich nicht schlagartig mit dem Jahreswechsel geändert. Welche Akzente muss die Politik setzen, damit der Neustart aus der Krise gelingt? Wie kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und wie kann das Handwerk in Zukunft auch für Frauen attraktiver werden? Diese und weitere Fragen diskutiert unsere Gäste aus Politik und Wirtschaft zur Eröffnung der ZUKUNFT HANDWERK.

15:30 - 15:45 | Zukunftsdialog Handwerk

Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz & Schirmherr ZUKUNFT HANDWERK

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)

Stefan Körzell, Mitglied Geschäftsführender Bundesvorstand Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

 

Damit das deutsche Handwerk zukünftig wieder zu alter Stärke findet, müssen sowohl die Gewerkschaften, die Politik, aber auch das Handwerk gemeinsam an einem Strang ziehen. Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen? Dies diskutiert ZDH-Präsident Jörg Dittrich mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und DGB-Bundesvorstand Stefan Körzell. Besonderer Fokus wird hierbei auf die dringenden Themen wie Energiekrise sowie Fachkräftemangel gelegt.

15:45 - 16:00 | Ansprache und Eröffnung von ZUKUNFT HANDWERK und der Internationalen Handwerksmesse 2023

Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz & Schirmherr ZUKUNFT HANDWERK

16:00 - 16:30 | Coffee break
16:30 - 17:00 | Digital durchstarten für das Handwerk der Zukunft!

Stephan Blank, Referatsleiter Digitalisierung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks & Konsortialleiter des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk

Dr.-Ing. Alexandra Pehlken, Expertin in Nachhaltigkeit & Digitalisierung, Mittelstand Kompetenzzentrum 4.0 Bremen

Florian Schön, Geschäftsführer & Gründer claus+claus, Bina Wirth GmbH & Florian P. Schön GbR

Anne Moll, Marketing Managerin & Gründerin bygg AI GmbH (bygg.ai)

Felix Moll, Dachdecker- & Klempnermeister, Geschäftsführer & Gründer bygg AI GmbH (bygg.ai), Moll Bedachungen & Bauklempnerei GmbH 

 

Eine große Mehrheit der Betriebe hat bereits erkannt, dass die Chancen der Digitalisierung überwiegen und zur Sicherung der Existenz und Zukunftsfähigkeit beitragen: Doch viele Betriebe benötigen Unterstützung bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Wie zwei Pioniere den Weg der Digitalisierung beschritten haben und welche Unterstützungsprogramme es für Handwerksbetriebe gibt, erfahren Sie hier.

17:00 - 17:45 | Powered by IKK classic: Machen ist gesund. Warum das Handwerk glücklich macht.

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)

Frank Hippler, Vorstandvorsitzender IKK classic

Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt, Professorin IU International University of Applied Sciences & Glücksforscherin

Luisa Buck aka @lulu.metalroofer, Dachdeckerin & Influencerin

Kathrin Post-Isenberg, gelernte Steinmetzin & Referentin des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung 

 

Wie glücklich macht denn nun das Handwerk? Und wie bleiben Mitarbeiter:innen und Meister:innen dauerhaft gesund? Frank Hippler, Vorstandvorsitzender IKK classic, diskutiert diese Fragen mit seinen Gästen und gibt spannende Einblicke aus Forschung und Praxis. Basis der Diskussion ist die repräsentative Studie „Wie gesund ist das Handwerk?“, die die IKK Classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Ingo Froböse deutschlandweit durchführt. Die Ergebnisse werden erstmals in der Talkrunde vorgestellt.

17:45 - 18:00 | Rückblick Tag 1 & Ausblick Tag 2

Wolfram Kons, Moderator

18:00 - 20:00 | Get-together

Netzwerken, DJ, Drinks

DONNERSTAG: 09. März 2023

08:30 | Einlass
09:00 - 10:00 | Business breakfast & Netzwerken

Bei den Konferenztickets inkludiert.

10:00 - 10:05 | Rückblick Vortag & Ausblick in den Tag

Wolfram Kons, Moderator

10:05 - 10:45 | Einfach machen - Warum wir wachsen, wenn wir handeln

Prof. Dr. med. Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg

 

Prof. Dr. Volker Busch nimmt sein Publikum mit in die spannende Welt von Geist und Gehirn – mit viel Humor, faszinierenden Erkenntnissen, und mit direktem Transfer in unser berufliches und privates Leben. Die Bereiche Gesundheit, Leistung, Motivation und Inspiration stehen dabei im Mittelpunkt. Der Wissenschaftler und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie gibt uns wertvolle Strategien und konkrete Tipps mit auf den Weg: Wie halten wir unser Gehirn in hochdynamischen Zeiten gesund und leistungsstark? Was bewegt uns im Inneren, und wie erreichen wir unsere Ziele? Wie lassen wir uns für das Neue im Leben inspirieren? Und was brauchen wir, um zufrieden und glücklich zu sein? Gehirngesundheit und Gehirnleistung sind Kopfsache!

10:45 - 11:30 | Social Media: Handwerker oder Influencer?

Julia Schäfer aka @tschulique

Felix Schröder aka @gipserfelix

Luis Bauer aka @bestattungenburger & @luis.bauer._

Jessica Jörges aka @buntezukunft

Helge Ruff, Co-Moderator, CEO OneTwoSocial

 

Gemeinsam haben die Social-Media-Experten Julia Schäfer, Felix Schröder, Luis Bauer und Jessica Jörges mehr Follower als die Stadt und der Landkreis München Einwohner hat. Über 2,5 Mio. Menschen verfolgen die Stories und Beiträge des Handwerker-Nachwuchses. Wie sie die Menschen von ihrem Alltag begeistern und wie ein erfolgreicher Social-Media-Start gelingen kann, wissen die Experten. Doch wie sieht ein Arbeitsalltag im Handwerk mi Social Media aus. Wieviel Zeit muss ich für die Content-Creation einplanen? Erhalten Sie exklusive Einblicke in dieses spannende Themenfeld.

11:30 - 12:15 | Klima retten - Wir packen es an

Roland Schüren, Inhaber & Bäckermeister Bäcker Schüren

Cehan San, Inhaber, Installateur- & Heizungsbaumeister San Haustechnik e.K.

Philipp Godron, Programmleiter Internationales & Programmleiter Strom, Agora Energiewende

Antonia Hoffmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften & Doktorandin Technische Universität München


 
Ohne das Handwerk kann das Klima nicht gerettet werden, denn ohne Handwerk gibt es keine Wärmedämmung, keine modernen Mobilitätstechniken und keine erneuerbaren Energien. Nachhaltigkeit ist oft schon in familiengeführten Handwerksbetrieben, die auch an die nächste Generation denken, verankert. Wie das Handwerk noch nachhaltiger und klimaeffizienter arbeiten kann und was manche Betriebe vielleicht ganz selbstverständlich schon umsetzen, ohne es bewusst zu wissen, diskutieren unsere Gäste.

12:15 - 13:15 | Lunch break

Bei den Konferenztickets inkludiert.

13:15 - 13:45 | Ist das Handwerk digital genug?

Dr. Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung Microsoft Deutschland

Florian Fickenscher, Inhaber, gelernter Konditor & Bäcker Fickenschers Backhaus GmbH

Dr. Constantin Terton, Leiter Abteilung Wirtschaftspolitik des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)

 

Das Handwerk in Deutschland wird digitaler: Zwei Drittel der Handwerksunternehmen nutzen digitale Technologien und Anwendungen – deutlich mehr als vor zwei Jahren. Das zeigt eine neue Studie von Bitkom und dem ZDH.1 Florian Fickenscher lebt das Motto „Zeiten ändern sich, Gutes Handwerk nicht“ und hat parallel zu seinem Backhaus noch die Onlineshops www.logolini.com, www.nascherie.com und www.your-snack.com ins Leben gerufen. Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung und wie können Handwerksbetriebe diese gewinnbringend für sich nutzen?

13:45 - 14:30 | Die neue Generation Handwerk

Simon Meinberg, Tischlermeister, Gründer & Geschäftsführer Raumstation & Friends GmbH

Julius Brantner, Bäckermeister & Gründer von Julius Brantner Brothandwerk

Dipl.-Ing. Viktoria Krastel, Geschäftsführerin Ernst Krastel GmbH & Gewinnerin des Hessischen Gründerpreises 2022 für "Zukunftsfähige Nachfolge"

Katja Lilu Melder, Geschäftsführende Gesellschafterin BMG Santec GmbH & Pressesprecherin der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) 

 

Neue Generation = neue Führung? Die neue Generation des Handwerks klärt auf, wofür sie stehen und wie sie beispielsweise auch mit dem Generationsthema innerhalb des Handwerksbetriebes umgehen. Wichtig ist auch zu klären, warum sie sich für das Handwerk entschieden und nicht den akademischen Weg eingeschlagen haben. Was kann das Handwerk ihnen bieten, was die akademischen Berufe nicht konnten?

14:30 - 15:30 | ZDH Forum: Handwerk und die neue Normalität – Chancen und Herausforderungen

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)

Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Prof.(hon) Dr. Michael Heise, Honorarprofessor der Goethe-Universität Frankfurt/Main & ehemaliger Chefvolkswirt der Allianz

Verena Hubertz, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion

 

Das Handwerk steht vor vielen Herausforderungen, mit denen es jetzt und zukünftig umgehen muss. Das hier aber auch viele Chancen für neue Möglichkeiten offenbaren können, zeigt Prof. (hon) Dr. Michael Heise in seinem 20-minütigen Vortrag „Was ist die neue Normalität?“. Welche aktuellen Themen werden das Handwerk auch zukünftig und dauerhaft beschäftigen? Wie können Betriebe in deutschen Städten, aber auch auf dem Land diese bewältigen? Und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die sich bietenden Chancen auch für sich nutzen zu können? 

15:30 - 16:15 | Coffee break
16:15 - 17:15 | Lanz & Precht - über das Handwerk

Markus Lanz, TV-Moderator & Journalist

Prof. Dr. Richard David Precht, Philosoph, Publizist & Autor

 

Wie sieht die Zukunft des Handwerks aus? Darüber diskutiert Markus Lanz mit Prof. Dr. Richard David Precht. Prof. Dr. Richard David Precht: „Wir haben jahrzehntelang die Arbeit des Handwerkes als viel zu gering erachtet und das Image von geistiger Routinearbeit darüber gesetzt. Die digitale Revolution wird dazu führen, dass der white collar worker, der bei der Verwaltung arbeitet, dass der absinkt, denn es wird immer weniger Jobs geben und im gleichen Maße wird das Handwerk in seiner Bedeutung steigen.“

17:15 - 17:45 | So geht Recruiting heute – Mitarbeiter & Auszubildende suchen & finden

Felicia Ullrich, Recruiting-Expertin, Zertifizierte Eignungsdiagnostikerin & Design Thinkerin

 

Wer seine Zielgruppe verstehen will, der muss sie fragen – genau das macht Felicia Ullrich für die größte doppelperspektivische Studie zum Thema Ausbildung und Azubi-Recruiting. Seit 2013 befragt sie Schüler:innen und Auszubildende auf der einen und die Ausbildungsverantwortlichen auf der anderen Seite. Auf welchen Wegen finden zukünftige Azubis und ihre Ausbildungsbetriebe zusammen? Welche Medien nutzen Schülerinnen und Schüler für die Suche nach einem Ausbildungsplatz? Spannende Antworten auf diese und weitere Fragen präsentiert Felicia Ullrich.

18:00 | Abmoderation + Ausblick in Tag 3

Wolfram Kons, Moderator

19:00 - 22:30 | Networking Night - Exklusive Abendveranstaltung

Einlass ab 18:30; Ort: ICM; Halle B0. Bitte beachten Sie, dass diese Abendveranstaltung nicht im regulären Ticket enthalten ist. Die Plätze dieser Abendveranstaltung sind limitiert. Schnell sein lohnt sich.

FREITAG: 10. März 2023

08:30 | Einlass
09:00 - 10:00 | Business breakfast & Netzwerken

Bei den Konferenztickets inkludiert.

10:00 - 10:05 | Rückblick Vortag & Ausblick in den Tag

Wolfram Kons, Moderator

10:05 - 11:00 | Chancengleichheit als Chance für das Handwerk

Tatjana Lanvermann, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen (UFH)

Maxime Krämer, Schreinermeisterin

Vanessa Didam, Schornsteinfegerin & Teilnehmerin bei Miss Germany 2022 & 2023

Christian Keller, Geschäftsführer KD Kellerdigital GmbH

Maren Jopen, Gründerin von jopenau.de

 

Frauen im Handwerk ist auch im 21. Jahrhundert noch ein heiß diskutiertes Thema: Insgesamt liegt der Frauenanteil bei neugeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk mit 19,7 % bei nur fast einem Fünftel. Frauen entscheiden sich häufig kreative Handwerksberufe: Maßschneiderin (Frauenanteil 2019: 84,5 Prozent), Goldschmiedin (78,9 Prozent), Konditorin (80,5 Prozent) oder Augenoptikerin (67,2 Prozent). Einzelne technische Berufe, wie beispielsweise Zahntechnikerinnen (54,5 Prozent) oder Orthopädieschuhmacherin (43,2 Prozent), sind bei Frauen durchaus beliebt. Bäckerin, Malerin oder Tischlern sind Berufe mit einem deutlichen Anstieg junger Frauen. Platz Eins der Top-Berufe für Frauen ist das Friseurhandwerk. Wie können auch andere Gewerke attraktiv für die weibliche Zielgruppe werden? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten?

11:00 - 11:30 | Krise & Chance, Viele Gewerke aus dem Handwerk sind wichtige Mitwirkende für Klimaschutz & Effizienz

Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft 

 

„Ohne Klimaschutz kommt keiner durch“ - Die Zeiten, in denen sich Unternehmen Greenwashing erlauben konnten, sind vorbei. Das Spannende ist, dass Klimaschutz aber auch ökonomisch Sinn ergibt. Gerade die Handwerker, etwa die Installateure, sind Keyplayer für die Energiewende. Schade ist nur die Verweigerungshaltung oder Verzögerungstaktik bei einigen klassischen Verbänden des Handwerks, denn damit tun sie ihren Mitgliedsbetrieben keinen Gefallen. 

11:30 - 12:00 | Startschuss Friseurausbildung – Ein Karriereweg zur KI-Expertin

Dr. Carmen Köhler, Projektleiterin Fraunhofer IAIS & Geschäftsführerin P³R GmbH

 

Friseurlehre, Promotion in der Physik, Analog-Astronautin, KI-Expertin – Dr. Carmen Köhlers Karriereweg wirkt ungewöhnlich. „Ist er aber nicht“, sagt die Wissenschaftlerin, „jeder Karriereschritt hat seinen Sinn.“ Die Kompetenzen, die sie in der Ausbildung gelernt hat, begleiten sie bis heute. Mit dem Projekt „KI in der Berufsausbildung“, welches sie am Fraunhofer IAIS gemeinsam mit der Google Zukunftswerksatt ins Leben gerufen hat, will sie Auszubildenden sowie Berufsschullehrkräften und Ausbilder:innen einen eigenen Weg in die Welt der KI ermöglichen. In dem Projekt vermittelt sie Teilnehmenden, warum die Technologie zukünftig alle Branchen durchdringen wird. 

12:00 - 12:30 | Erfolg & Motivation in Zeiten der Veränderung

Jörg Löhr, Persönlichkeits-, Management- & Motivationstrainer

 

Gute und engagierte Mitarbeiter sind gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmenserfolg braucht ein starkes, kompetentes Team voller Selbstverantwortung, Motivation und Begeisterungsfähigkeit. Genau hier setzt Jörg Löhr an: Warum machen Optimismus, Begeisterung und absoluter Erfolgswille den Unterschied aus? Welche Faktoren sind für effektive Veränderungsprozesse von entscheidender Bedeutung? Und wie können der emotionale Zustand sowie einschränkende Überzeugungen beeinflusst und verändert werden? 

12:30 | Abschlussrede & Ausblick ZUKUNFT HANDWERK 2024 

Wolfram Kons, Moderator 



Das IKK classic Stage Programm können Sie sich auch als PDF herunterladen.

 

 

Side Stage Programm 2023

MITTWOCH: 08. März 2023

ab 12:00 | Einlass, Check-in, Expo-Bereich
12:00 - 12:30 | Spezial-Folge des Handwerkstalks „im:gespräch“! handwerk magazin und ""Die HandwerksFilmer"" streamen LIVE von ZUKUNFT HANDWERK

Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker diskutieren im Vorfeld des Eröffnungs-Events folgendes Thema: „Smart Arbeiten mit weniger Stress: Bietet Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mehr als die vielzitierten Obstkörbe?“

12:30 - 13:00 | Auswirkung der Inflation auf Ihren Betrieb

Marcus Königbauer, Landesdirektor Münchener Verein

Mansoer Weigert, Vorstandsbevollmächtigter Handwerk Münchener Verein

13:00 - 13:30 | Digitale Lösungen für das Handwerk

Marcus Linnepe, Gründer und CEO CANEI AG

Matthias Kirsche, Strategie, Partnermanagement & Zielgruppenlösungen, SIGNAL IDUNA

13:30 - 14:00 | Die 4 fundamentalen Hebel, um effektiv Fachkräfte im Handwerk zu gewinnen

Christian Keller, Geschäftsführer KD Kellerdigital GmbH

14:00 - 14:30 | Mobil, flexibel und technisch unabhängig: Digitalisierung und die Cloud als Wettbewerbsvorteil im Handwerk

Hans Redlich, Leitung IT, Cloudstructor

14:30 - 15:00 | Elektromobilität im Handwerk – Bewiesene Alltagstauglichkeit mit der Werkslösung von Mercedes Benz Vans und Sortimo

Alexandra Mögele, Global Marketing Manager, Sortimo International GmbH

15:00 - 15:30 | Was haben Open Data & Hackathons mit Digitalisierung im Handwerk zu tun? Erfahrungen aus Südtirol

Patrick Ohnewein, NOI Techpark Südtirol

15:30 - 16:00 | Mitarbeiter*innen finden – So finden Sie online Fachkräfte und Auszubildende

Gregor Faltin, Leitung Training, SELLWERK

16:00 - 16:30 | Wie robuste, emissionsfreie und hochinnovative Cargobikes die Mobilitätswende der Handwerksbranche vorantreiben

Jakub Fukacz, Head of PR & Marketing & Sales Mubea U-Mobility

16:30 - 17:00 | In 30 Stunden von der Idee zum Prototypen beim ServusZUKUNFT #Hackathon Bau

Georg Räß, Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)

Patricia Karling, Projekt-Managerin bei der Regionalentwicklung Oberland KU

M.Sc. Maximilian Mügge, Innovationsmanager, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Ingrid Wildemann-Dominguez, Geschäftsleitung TIZIO Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München

 

Powerd by Handwerkskammer für München und Oberbayern Innovation, Technik, Umwelt Technologie- und Innovationsberatung

DONNERSTAG: 09. März 2023

ab 08:30 | Einlass, Check-in, Expo-Bereich
09:00 - 10:00 | Morning Coffee - Business breakfast - Netzwerken im Expo-Bereich
09:00 - 09:30 | Pinsel, Hammer und Künstliche Intelligenz - Handwerk trifft Microsoft

#HandwerkMeetsMicrosoft

Maik Martens, Cloud Solution Architect Microsoft Dynamics 365 & PowerPlatform

Stephanus Schulte – Cloud Solution Architect Security & Compliance

 

powerd by Microsoft Deutschland GmbH

09:30 - 10:00 | Das moderne Zebra - Wie Digitalisierung und schlanke Prozesse Fachkräfte entlasten

Hannes Beer, Head of Field Services thermondo

10:00 - 10:30 | Entwicklung des Handwerks

Thomas Mück, Würth GmbH

10:30 - 11:00 | Wunschkund*innen finden – So erhalten Sie online Anfragen die Spaß machen

Gregor Faltin, Leitung Training, SELLWERK

11:00 - 11:30 | 1. Klimaretter-Award Handwerk

Stefan Buhren, Chefredakteur Deutsches Handwerksblatt

Thomas Syring, Geschäftsführer Fristads D-A-CH

11:30 - 12:00 | Grenzenlos erfolgreich!

Barbara Peinel, Leiterin Abteilung Außenwirtschaft

Dietmar Schneider, Stv. Leiter Abteilung Außenwirtschaft

 

powerd by Handwerkskammer für München und Oberbayern, Partner im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission

12:00 - 12:30 | Mittagspause
12:30 - 13:00 | So gesund ist das Handwerk. Nachhaltig und klimabewusst anpacken

Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln

Stefan Sauerzapf, fischimwasser

 

Powerd by IKK classic

13:00 - 13:30 | Mitarbeiter finden und binden im Handwerk: Die neue betriebliche Krankenversicherung der SIGNAL IDUNA

Thomas Kögel, Verkaufsleiter der SIGNAL IDUNA Gebietsdirektion München

13:30 - 14:00 | Cyberschutz - auch im Handwerk höchst relevant

Sönke Glanz, Underwriter Cyber HDI Versicherung AG

14:00 - 14:30 | Energiewende und Klimaschutz konkret: Das E-Tool für Handwerksbetriebe und weitere Unterstützungsleistungen

Marcel Quinten, Unternehmensberater Energie, Klimaschutz und Fördermittel (Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH), Bundeskoordinator (Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)), Technischer Leiter für die Entwicklung des digitalen E-Tools 

14:30 - 15:00 | Die Zukunft der Zertifizierung im Handwerk

Anuschirawan Adel, Geschäftsführer ZDH-ZERT GmbH

15:00 - 15:30 | Mein guter Ruf im Netz – So funktioniert Mund-zu-Mund Propaganda online

Gregor Faltin, Leitung Training, SELLWERK

15:30 - 16:00 | Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit am Projektbeispiel „Handwerker ohne Grenzen“

Markus Eicher - Projektmanager Technologietransfer und Auslandsprojekte Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main 

 

powerd by  Business Scouts for Development

16:00 - 16:30 | Handwerk trifft Tech – wie Octopus Energy den Wärmepumpen-Markt umkrempelt

Manuel Bahnemann, Octopus Energy Germany GmbH

16:30 - 17:00 | Die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks auch in Zukunft erhalten - Risiken erfolgreich managen

Christian Schattenhofer, Vertriebsdirektor Vertriebsdirektion Bauwirtschaft, VHV Versicherungen

17:00 - 17:30 | Hab den Wagen vollgeladen!“ – Die Lösung für E-Mobilität im Handwerksbetrieb

Manuel Roddelkopf, Head of Sales & Delivery inno2flet, inno2grid GmbH

18:00 | Kongressende
19:00 - 22:30 | Networking Night

FREITAG: 10. März 2023

12:20 - 12:45 | Rundgang auf ZUKUNFT HANDWERK zum Münchener Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft

Jährlich treffen sich die Repräsentanten der vier Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft BDI, BDA, DIHK und ZDH zum Spitzengespräch anlässlich der Internationalen Handwerksmesse in München. Der Dialog Wirtschaft – Politik mit Bundeskanzler Olaf Scholz behandelt aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen und findet am 10. März 2023 statt. Das Münchener Spitzengespräch – eine Institution seit 1965

12:45 - 13:15 | Pressebegegnung mit dem Bundeskanzler zum Münchener Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft

Jährlich treffen sich die Repräsentanten der vier Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft BDI, BDA, DIHK und ZDH zum Spitzengespräch anlässlich der Internationalen Handwerksmesse in München. Der Dialog Wirtschaft – Politik mit Bundeskanzler Olaf Scholz behandelt aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen und findet am 10. März 2023 statt. Das Münchener Spitzengespräch – eine Institution seit 1965

Die Speaker:innen von ZUKUNFT HANDWERK 2023 | LIVE EVENT

Auf dem Live Event trafen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Handwerk, Wissenschaft und TV auf erfolgreiche Influencer:innen und sprachen über die Zukunft des Handwerks.

Diese Speaker:innen waren auf dem Live Event ZUKUNFT HANDWERK zu hören: 

 

ZUKUNFT HANDWERK | TALKS

Bleiben Sie rund ums Handwerk ganz vorne dabei: Einmal im Monat sprechen Expert:innen in unseren ZUKUNFT HANDWERK | TALKS kostenfrei und online über aktuelle Trendthemen im Handwerk. Feedback erwünscht: Sagen Sie uns bei der anschließenden Diskussion gern selbst Ihre Meinung - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der nächste Talk findet am 29. März 2023 statt. 


Übersichtsplan von ZUKUNFT HANDWERK

  • Innovativ und interdisziplinär - der Übersichtsplan von ZUKUNFT HANDWERK

    JETZT DOWNLOADEN


Anfahrt

ICM - Internationales Congress Center München
Messegelände, 81823 München

 

ANREISE ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

Wenn Sie mit der U-Bahn U2 kommen, können Sie ganz
bequem von der U-Bahn-Haltestellte Messestadt West
zum Eingang des ICM laufen.

 

ANREISE MIT DEM AUTO

Nutzen Sie das Parkhaus West.
Adresse: Paul-Henri-Spaak-Straße 6, 81829 München
E-Ladestationen befinden sich auf der Ebene U1.

 

ANREISE MIT DER BAHN

München ist zentraler Knotenpunkt im europäischen Schienenverkehr.
Vom Münchner "Hauptbahnhof" erreichen Sie das Messegelände
mit der U-Bahn in ca. 20 Minuten.

 


Kontakt

  • Kontakt für Besucher
  • Kontakt für Aussteller
  • Medienkontakt
  • Freundliche Support-Mitarbeiterin am Telefon

    Kontakt für Besucher

    T +49 89 189 149 570

    besucher@zukunfthandwerk.com

Ihr Messeveranstalter

Als erfahrener Spezialist für Handwerksmessen sind wir mit einer über 70-jährigen Historie erfolgreicher Messeveranstaltungen der optimale Partner für eine herausragende Umsetzung des innovativen Formats ZUKUNFT HANDWERK. Sie profitieren von unserem vielfältigen Partner-Netzwerk und eingespielten Prozessen. Kontaktieren Sie uns unter kontakt@ghm.de oder telefonisch unter +49 89 189 149 - 0

Weitere Messen veranstaltet von der GHM: