Folgen
Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und durch den Einsatz neuer Technologien werden intelligente Materialien entwickelt, die sich flexibel an ihre Umgebungsbedingungen anpassen.
In der industriellen Produktion gehört der 3D-Druck bereits zum Alltag. Maschinenteile aller Größen werden als Ganzes gedruckt, statt wie früher zusammengeschweißt. Neben der Auto- und Luftfahrtindustrie kommt 3D-Druck vor allem im Werkzeug- und Prototypenbau sowie der Medizintechnik zum Einsatz.
ZUKUNFT HANDWERK ist der Kongress für Innovation, Vernetzung, Weiterbildung und Wissensvermittlung für das gesamte Handwerk.