3D Druck
In der industriellen Produktion gehört der 3D-Druck bereits zum Alltag. Maschinenteile aller Größen werden als Ganzes gedruckt, statt wie früher zusammengeschweißt. Neben der Auto- und Luftfahrtindustrie kommt 3D-Druck vor allem im Werkzeug- und Prototypenbau sowie der Medizintechnik zum Einsatz.
Das Verfahren überwindet Limitationen konventioneller Produktionsmethoden und gewährt der Formgebung nahezu uneingeschränkte Freiheit. Die gewonnene Flexibilität hat ebenfalls Auswirkungen auf globale Produktionsnetzwerke. So kann ein Drucker am einen Tag Armaturenbretter drucken und am nächsten Turnschuhe. Dafür müssen lediglich CAD Daten und Material getauscht werden. Globale Produktionsstätten können durch lokale Hubs ersetzt werden, die nicht auf bestimmte Produkte spezialisiert sein müssen.
Bedeutung für das Handwerk
Neben der Möglichkeit, spezielle Maschinenersatzteile in kürzester Zeit vor Ort selbst nach zu produzieren, bietet 3D Druck auch im eigentlichen Handwerk viele Einsatzmöglichkeiten. So werden mittlerweile ganze Trägerelemente beim Hausbau über entsprechend große 3D Drucker erzeugt und auch Bauteile mit besonderen Anforderungen, egal welcher Größe, können mittels 3D Druck komplett nach individuellem Bedarf vor Ort gefertigt werden. So entstehen auch für Handwerksbetriebe, die sehr individuell auf Kundenbedürfnisse eingehen, wie Musikbauer, Goldschmiede, etc. neue, kostengünstigere Alternativen in der Herstellung.