„Der Pitch im Handwerk“ sucht die besten Ideen für morgen
„Der Pitch im Handwerk“ rückt auch 2026 die persönlichen Erfolgsgeschichten innovativer Handwerkerinnen und Handwerker ins Rampenlicht von ZUKUNFT HANDWERK. Der Wettbewerb ist die perfekte Bühne für kreative Betriebe, die mit neuen Ideen und mutigen Lösungen die Zukunft des Handwerks gestalten.
Zwei Gewinnern winkt nicht nur ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro, sondern auch die Chance, ihre Projekte einem großen Publikum zu präsentieren.
Bei „Der Pitch im Handwerk“, der am 4. März 2026 auf dem Kongress ZUKUNFT HANDWERK ausgetragen wird, werden die besten und zukunftsweisendsten Ideen im Handwerk gesucht. Im Fokus sind 2026 diese Themenfelder:
- 
Unternehmensführung: Nachfolge, Übergabe, Existenzgründung
 
- 
Personal: Fachkräftesicherung und Talentegewinnung
 
- 
KI im Betrieb: Robotik und Unternehmenssteuerung
 
Alle Einreichungen stehen unter dem Motto: „Stolz, im Handwerk zu gestalten.“
Gesucht werden Projekte und Ideen, die bereits seit mindestens sechs Monaten umgesetzt sind und aufzeigen, wie aus einer Herausforderung eine tragfähige Lösung entstanden ist. Entscheidend sind Innovationsgrad, Umsetzbarkeit, Relevanz für die Fokusthemen, Nutzen fürs Handwerk und Übertragbarkeit auf andere Betriebe.
Der Weg von der Idee bis auf die Bühne
Die Bewerbung ist vom 30. Oktober 2025 bis zum 5. Januar 2026 über ein Online-Formular möglich. 
Unter allen Einreichungen werden zwölf Halbfinalisten ausgewählt, die ihre Idee in einer Präsentation oder einem kurzen Video (max. 2 Minuten) vorstellen.
Ab dem 2. Februar 2026 startet das öffentliche Online-Voting auf der Webseite von ZUKUNFT HANDWERK. Die Abstimmung läuft bis 15. Februar 2026, 20 Uhr. 
Die sechs Finalistinnen und Finalisten mit den meisten Stimmen treten schließlich am 4. März 2026 live auf der Bühne von ZUKUNFT HANDWERK gegeneinander an. 
Im Finale haben die Teilnehmenden 5 Minuten für ihren Pitch und 5 Minuten für Fragen der Jury. Das Publikum und die Jury stimmen anschließend ab, wer den Jurypreis und den Publikumspreis gewinnt – insgesamt dotiert mit 5.000 Euro. Das Preisgeld wird vom Verein zur Förderung des Handwerks gestiftet.
Die Jury 2026
- 
Jörg Dittrich, Präsident ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks
 
- 
Franz-Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern
 
- 
Katja Lilu Melder, Bundesvorsitzende UnternehmerFrauen im Handwerk
 
- 
Sara Hofmann, Bundesvorsitzende Handwerksjunioren
 
Die Teilnahme lohnt sich:
- 
Alle Teilnehmenden erhalten ein Tagesticket für ZUKUNFT HANDWERK (4.–5. März 2026) sowie Zugang zur ZUKUNFT HANDWERK Netzwerkparty am 4. März.
 
- 
Alle Finalisten bekommen zwei Tagestickets, eine Übernachtung (4.–5. März) und werden in einer Pressemitteilung sowie der Kommunikationskampagne vorgestellt.
 
„Das Handwerk steht für Innovation, Qualität und Gemeinschaft. Mit dem Pitch im Handwerk wollen wir zeigen, wie kreativ und zukunftsorientiert Handwerksbetriebe in Deutschland arbeiten. Wir freuen uns auf viele konzeptionsstarke und pragmatische Ideen, die das Handwerk und die Gesellschaft von morgen mitgestalten,“ so Bettina Reiter, Director ZUKUNFT HANDWERK.
Weitere Informationen zum Kongress unter www.zukunfthandwerk.com.
Über ZUKUNFT HANDWERK
ZUKUNFT HANDWERK ist der Kongress für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung mit begleitender Ausstellung für das gesamte Handwerk. Das Veranstaltungsformat bietet Handwerksbetrieben eine einzigartige Gelegenheit durch praxisnahe Einblicke, Vorstellung neuer Technologien und gewerkeübergreifenden Austausch, Lösungen für morgen zu entwickeln. Auf dem Kongress ist das Handwerk im ICM in München aktiv im persönlichen Dialog mit Industrie, Organisation und Politik über seine Zukunft und setzt Impulse für eine nachhaltige und fortschrittliche Entwicklung aller Gewerke.
Hinweis an die Redaktionen:
Weitere Pressetexte und Fotos unter: www.zukunfthandwerk.com/presse
Pressekontakt:
Giuliana Schmitt, PR & Content Manager
T +49 89 189 149 162 | M +49 151 15377 621
Veröffentlichung kostenfrei – Beleg erbeten