ZUKUNFT HANDWERK

Mein Account

PRESSEMITTEILUNGEN

ZUKUNFT HANDWERK 2026: Jetzt Tickets sichern und Programm entdecken

ZUKUNFT HANDWERK 2026 öffnet den Ticketshop. Frühbucher profitieren bis 16. Januar 2026 von vergünstigten Preisen. Ein Blick ins Programm zeigt die Vielfalt der Themen und Formate.

ZUKUNFT HANDWERK

München, 14. November 2025 – Am 4. und 5. März 2026 öffnet ZUKUNFT HANDWERK erneut seine Türen im ICM München. Der führende Handwerkskongress bringt Handwerkerinnen und Handwerker, Betriebsleiter, Meister, Techniker, Auszubildende und Fachkräfte aus ganz Deutschland zusammen. Der Ticketshop ist ab sofort geöffnet. Wer sich bis 16. Januar 2026 anmeldet, profitiert von vergünstigten Frühbucherpreisen: Tagesticket 99,00 Euro (statt 129,00 Euro), 2-Tages-Ticket 179,00 Euro (statt 199,00 Euro). 

Zwei Tage Handwerkswissen, Zukunftsthemen und Praxisimpulse 

Seit der Premiere 2023 hat ZUKUNFT HANDWERK sich zu einem zentralen Treffpunkt der Branche entwickelt. Zwei Tage lang stehen die Themen im Fokus, die die Handwerkswelt bewegen: von Fachkräftesicherung und Unternehmensnachfolge über Künstliche Intelligenz im Betrieb und Nachhaltigkeit bis hin zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen. 

Einblick ins Programm 

Textfeld 2, TextfeldAuf mehreren Bühnen bietet ZUKUNFT HANDWERK ein vielseitiges Programm aus Keynotes, Panels, Praxisforen und Netzwerkformaten.

Auf der IKK classic Bühne erwarten die Teilnehmenden: 

  • Eröffnung und Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks und der Politik (1. Kongresstag, 10 Uhr) 
  • Finale des Wettbewerbs „Der Pitch im Handwerk“ (1. Kongresstag, 15:45 Uhr) 
  • Keynote zu „KI – die Jahrhundertchance: Künstliche Intelligenz als Motor für das Handwerk“ (2. Kongresstag, 10 Uhr) 
  • Panels zu Unternehmensführung, Fachkräftesicherung und KI im Betrieb (2. Kongresstag, ab 11 Uhr) 

Zu den Eröffnungsrednern zählen Dr. Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident), Jörg Dittrich (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks), Franz Xaver Peteranderl (Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern). Im Kongressprogramm sprechen unter Anderem Bilal Zafar (KI-Experte und Gründer), Katharina Wieland (Expertin für Unternehmensnachfolge im Baugewerbe) sowie Tobias Böse (CEO der Kampagne „Das Beste am Handwerk“). 
Damit vereint ZUKUNFT HANDWERK Persönlichkeiten aus Praxis, Innovation und Kommunikation und zeigt so die Vielfalt und Stärke des Handwerks in all seinen Facetten. 

Drei Zukunftsfelder im Fokus

Der Kongress widmet sich den zentralen Handwerksthemen der kommenden Jahre: 

  1. Unternehmensführung: Erfolgreiche Nachfolge in Zeiten des Wandels 
  2. Personal: Strategien zur Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung 
  3. KI im Betrieb: Digitale Steuerung, Robotik und Datenanalyse 

Auch die Baugewerke stehen exemplarisch für viele Entwicklungen von Materialeffizienz über Digitalisierung bis hin zu modernen Arbeitsmethoden. 

Moderatorin Petra Bindl führt durch das Programm

Erstmals führt TV-Moderatorin Petra Bindl durch die beiden Kongresstage. Bekannt aus Live- und Sportsendungen bringt sie Erfahrung, Leidenschaft und ein Gespür für Menschen mit und macht die Handwerksthemen auf der Bühne erlebbar. 

Jetzt Tickets sichern 
Tickets sind ab sofort erhältlich unter https://www.zukunfthandwerk.com/de/tickets  
Frühbucherkonditionen bis 16. Januar 2026: 

Tagesticket 99,00 € (statt 129,00 €) 
2-Tages-Ticket 179,00 € (statt 199,00 €) 

Weitere Informationen zum Kongress unter www.zukunfthandwerk.com

Über ZUKUNFT HANDWERK
ZUKUNFT HANDWERK ist der Kongress für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung mit begleitender Ausstellung für das gesamte Handwerk. Das Veranstaltungsformat bietet Handwerksbetrieben eine einzigartige Gelegenheit durch praxisnahe Einblicke, Vorstellung neuer Technologien und gewerkeübergreifenden Austausch, Lösungen für morgen zu entwickeln. Auf dem Kongress ist das Handwerk im ICM in München aktiv im persönlichen Dialog mit Industrie, Organisation und Politik über seine Zukunft und setzt Impulse für eine nachhaltige und fortschrittliche Entwicklung aller Gewerke.  

Hinweis an die Redaktionen: 
Weitere Pressetexte und Fotos unter: www.zukunfthandwerk.com/presse   

 

Pressekontakt: 

Giuliana Schmitt, PR & Content Manager  
T +49 89 189 149 162 | M +49 151 15377 621
giuliana.schmitt@ghm.de I www.zukunfthandwerk.com
presse@ghm.de; zukunfthandwerk.com 

#ZukunftHandwerk
#WirLiebenHandwerk
#MeisterUndMacher 

 

Ihre Kontaktperson

Giuliana Schmitt

Giuliana Schmitt

Public & Media Relations Manager

Beitrag teilen