Resiliente Strukturen
Aktuell kumulieren viele weltpolitische sowie weltwirtschaftliche Katastrophen und belasten die Unternehmen. Aber auch jenseits von Klimakrise, Ukraine-Krise oder Corona-Krise gab es immer Gefahren und unerwartete Ereignisse in Unternehmen.
Aktuell kumulieren viele weltpolitische sowie weltwirtschaftliche Katastrophen und belasten die Unternehmen. Aber auch jenseits von Klimakrise, Ukraine-Krise oder Corona-Krise gab es immer Gefahren und unerwartete Ereignisse in Unternehmen: Unfälle, eine Insolvenz großer Kunden, technisches Versagen oder eine Umwelttragödie.
Mit guter Software und klugen Algorithmen lassen sich heute Risiken berechnen und mit einiger Treffsicherheit vorhersagen, zumindest aber lassen sich Szenarien und Folgewirkungen betrachten. Der Einsatz von Software, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) macht Unternehmen resilienter.
Bedeutung für das Handwerk
Auch die Handwerksbetriebe sind stark von aktuellen Krisen betroffen. Damit auch diese sich auf zukünftige Szenarien vorbereiten und wappnen können, ist es wichtig, resiliente Strukturen und Strategie aufzubauen. Durch die Nutzung von intelligenten Technologien können sich Betriebe vorbereiten und haben im Zweifelsfall hohe Einsparungspotenziale und somit auch Kostenvorteile.