ZUKUNFT HANDWERK

Mein Account

TRENDS

Direct to Consumer

Der direkte oder kurze Weg zum Kunden basiert als Vertriebs- und Marketingmodell auf der Herausnahme aller Intermediäre. Sowohl herstellende Unternehmen als auch (kleine) Marken können ihre Produkte ohne Umwege an Endkund:innen vertreiben.

ZUKUNFT HANDWERK

Der direkte oder kurze Weg zum Kunden basiert als Vertriebs- und Marketingmodell auf der Herausnahme aller Intermediäre. Sowohl herstellende Unternehmen als auch (kleine) Marken können ihre Produkte ohne Umwege an Endkund:innen vertreiben. Dafür werden zum einen reichweitenstarke oder spezielle Nischen-Plattformen genutzt, als auch – oft im zweiten Schritt – eigene Webshops.

Durch eine Social-Media-Präsenz können Marken hohe Reichweiten zu geringen Kosten erzielen. Marken mit einem solchen Geschäftsmodell schaffen – bedingt durch einen engen Produktfokus und nischige Zielgruppen – einen hohen Customer Lifetime Value und eine starke Loyalität der Kund:innen.

Bedeutung für das Handwerk

Für Handwerksunternehmen bedeutet der kurze Weg zum Kunden und dadurch der direkte Draht in Form von Feedback ein großer Vorteil auf Plattformen für spezifische Dienstleistungen. Nebst der optimalen und kundenfokussierten Leistung können zusätzlich wertvolle Daten gesammelt werden, mit denen die Zielkunden besser angesprochen und Änderungen auf dem Markt besser vorhergesagt werden können.

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)